Der Hamburger Hafen leuchtet in blauem Licht. Das Lichtkunst-Projekt des Künstlers Michael Batz zieht auch in diesem Jahr wieder viele Besucher an.





A collection of my photos capturing the world.
Der Hamburger Hafen leuchtet in blauem Licht. Das Lichtkunst-Projekt des Künstlers Michael Batz zieht auch in diesem Jahr wieder viele Besucher an.
Diese Bilder entstanden im Herbst 2013 bei einem Besuch im Botanischen Volkspark Pankow:
Die Botanische Anlage Blankenfelde, auch Botanischer Volkspark Pankow genannt, ist eine öffentliche Grünanlage im Berliner Ortsteil Blankenfelde. Sie beherbergt rund 6.000 Pflanzenarten sowie eine geologische Schaumauer aus Gesteinsschichten der obersten Erdkruste Mitteleuropas. Hinzukommen 123 Gesteinsarten aus deutschen Regionen. Der Park ging aus einem Schulgarten hervor, ist seit 1995 öffentlich zugänglich und steht unter Denkmalschutz.
Zwei Impressionen aus dem Herbst in Erfurt. Die Fotos wurden im Jahr 2012 aufgenommen.
Diese Fotos entstanden zum Jahreswechsel 2009/10 in Coburg und auf der Veste.
Coburg ist eine kreisfreie Stadt im bayerischen Regierungsbezirk Oberfranken und Sitz des Landratsamtes Coburg. Vom 16./17. Jahrhundert bis 1918 war sie Residenzstadt der Herzöge von Sachsen-Coburg, von der Mitte des 19. bis Ende des 20. Jahrhunderts Garnisonsstadt. Seit 2005 führt Coburg den Beinamen Europastadt. Über der Stadt erhebt sich mit der Veste Coburg eine der größten Burganlagen Deutschlands.
Die Veste Coburg (auch ‘Fränkische Krone’ genannt) überragt die Stadt Coburg im bayerischen Grenzgebiet zu Thüringen. Sie hat eine Ausdehnung von etwa 135 mal 260 Meter und ist sehr gut erhaltenen. Die Burg liegt rund 160 Meter über dem Stadtzentrum. Am Hang des Burghügels erstreckt sich in Richtung Stadt der Coburger Hofgarten. In Sichtweite befindet sich im thüringischen Grenzgebiet zu Bayern die Schwesterburg Veste Heldburg, einst Nebenresidenz und Jagdschloss der Coburger Herzöge.
Die Veste Coburg wurde in ihrer Geschichte niemals erobert, allerdings wurde sie im Dreißigjährigen Krieg im März 1635 durch den General von Lamboy nach fünfmonatiger Belagerung mit Hilfe eines gefälschten Briefs, in welchem Herzog Johann Ernst die Übergabe befahl, eingenommen.
Erstmals urkundlich erwähnt wurde die Veste Coburg im Jahre 1225 als Besitz der Herzöge von Meranien, die ältesten noch erhaltenen Teile der Burg stammen ebenfalls aus dieser Zeit. Im Jahre 1530 hielt sich der Reformator Martin Luther mehrere Monate auf der Veste Coburg auf.
Text: Wikipedia
Einige Impressionen von Erfurt im Winter 2009:
Erfurt ist die Landeshauptstadt des Freistaates Thüringen. Es ist zugleich die größte Stadt Thüringens und neben Jena und Gera eines der drei Oberzentren des Landes. Wichtige Sehenswürdigkeiten sind der Erfurter Dom und die Krämerbrücke. Darüber hinaus besitzt die Stadt einen knapp drei Quadratkilometer großen mittelalterlich geprägten Altstadtkern mit etwa 25 Pfarrkirchen und zahlreichen Fachwerk- und Bürgerhäusern.
Erfurt wurde 742 im Zusammenhang mit der Errichtung eines Bistums durch Bonifatius erstmals urkundlich erwähnt. Im Mittelalter hatte die Stadt ein hohes Maß an Autonomie, 1664 kam es unter Mainzer Herrschaft. 1802 wurde Erfurt Teil Preußens (mit Ausnahme der Zeit von 1806 bis 1814, als es als Fürstentum Erfurt direkt unter französischer Herrschaft stand) und blieb es bis 1945. Die Universität wurde 1392 eröffnet, 1816 geschlossen und 1994 neugegründet. Damit ist sie die drittälteste Universität Deutschlands. Unter anderem Martin Luther war hier Student.
Text: Wikipedia