Zwei Impressionen aus dem Herbst in Erfurt. Die Fotos wurden im Jahr 2012 aufgenommen.


Browse all posts with this tag.
Zwei Impressionen aus dem Herbst in Erfurt. Die Fotos wurden im Jahr 2012 aufgenommen.
Einige Impressionen von Erfurt im Winter 2009:
Erfurt ist die Landeshauptstadt des Freistaates Thüringen. Es ist zugleich die größte Stadt Thüringens und neben Jena und Gera eines der drei Oberzentren des Landes. Wichtige Sehenswürdigkeiten sind der Erfurter Dom und die Krämerbrücke. Darüber hinaus besitzt die Stadt einen knapp drei Quadratkilometer großen mittelalterlich geprägten Altstadtkern mit etwa 25 Pfarrkirchen und zahlreichen Fachwerk- und Bürgerhäusern.
Erfurt wurde 742 im Zusammenhang mit der Errichtung eines Bistums durch Bonifatius erstmals urkundlich erwähnt. Im Mittelalter hatte die Stadt ein hohes Maß an Autonomie, 1664 kam es unter Mainzer Herrschaft. 1802 wurde Erfurt Teil Preußens (mit Ausnahme der Zeit von 1806 bis 1814, als es als Fürstentum Erfurt direkt unter französischer Herrschaft stand) und blieb es bis 1945. Die Universität wurde 1392 eröffnet, 1816 geschlossen und 1994 neugegründet. Damit ist sie die drittälteste Universität Deutschlands. Unter anderem Martin Luther war hier Student.
Text: Wikipedia
Bei einer Wanderung durch den Thüringer Wald im Spätsommer 2009 entstanden diese Fotos:
Der Thüringer Wald im erweiterten Sinn ist ein etwa 150 km langes, 35 km breites, bis 982,9 m ü. NHN hohes und waldreiches Mittelgebirge im Freistaat Thüringen.
Thüringer Wald und Thüringer Schiefergebirge ziehen sich als Gebirgskette von der Werra im Nordwesten bis zum Frankenwald im Südosten hin, der naturräumlich der südöstliche Teil des Thüringer Schiefergebirges ist, landläufig jedoch aus historischen Gründen von ihm getrennt aufgefasst wird. Sie bilden größtenteils die Wasserscheide zwischen Elbe im Norden und Weser (Werra) bzw. Rhein (Main) im Süden. Großteile beider Gebirge sind als Naturpark Thüringer Wald ausgewiesen.
Der Thüringer Wald im engeren Sinne erstreckt sich rund 70 Kilometer in Nordwest-Südost-Richtung. Die maximale Nordost-Südwest-Ausdehnung des Kammgebirges beträgt im Norden bei Eisenach um 7 km, an der Nahtstelle zum Schiefergebirge bei Gehren etwa 14 km. Demgegenüber weist das südöstlich anschließende Thüringer Schiefergebirge eine flächige Gestalt auf. Trotz der Unterschiedlichkeit der beiden Gebirge wird als touristische Bezeichnung oft der bekanntere Begriff Thüringer Wald für die gesamte Gebirgskette gebraucht. Über deren Gebirgskamm führt der Rennsteig.
Text: Wikipedia