History

Browse all posts with this tag.

  • Ausstellung zu Hans Steffen in Berlin & Hamburg

    turismocientifico: Hans Steffen, el explorador del Palena en la Patagonia

    In einer Ausstellung zu Hans Steffen ist der Nachlass des Geografen im Juli/August 2015 in der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg zu sehen.

    Einen Film über die Expedition unter seiner Leitung in das Gebiet des Río Palena in Patagonien (1893/94) hat das Centro de Turismo Científico de la Patagonia veröffentlicht.

    Update 16.05.2016: Im Ibero-Amerikanischen Institut in Berlin ist vom 14. Juni bis 21. Juli 2016 erneut die Ausstellung  zu Hans Steffen zu sehen.

    Update 20.07.2016: Die Ausstellung im Ibero-Amerikanischen Institut in Berlin ist bis zum 18. August 2016 verlängert worden.

    Via: Stabi Hamburg Blog


  • 6000 Jahre Geschichte

    1881 schuf der presbyterianische Missionar Sebastian C. Adams (1825–1829) in den USA die Synchronological Chart of Ancient, Modern and Biblical History. Das etwa sieben Meter lange Schaubild zeigt die Geschichte der Menschheit von der auf das Jahr 4004 v. Chr. angesetzten biblischen Schöpfung der Welt bis zum Jahr der Veröffentlichung.

    Synchronological Chart
    Sebastian C. Adams: Ausschnitt aus der Synchronological Chart (David Rumsey Map Collection) (Public Domain)

    Die Grafik stellt zunächst – ausgehend von Adam und Eva – die biblische Erzählung dar, später kommen auch säkular-geschichtliche Ereignisse hinzu.


  • El Eternauta und die ‘desaparecidos’ der Diktatur

    Die Aufarbeitung der Militärdiktatur von 1976 bis 1983 beschäftigt Argentinien bis heute. Im ZEIT-Magazin (2/2015) berichtet Anne Kemper über die Suche der Familienangehörigen nach den “verschwundenen” Opfern (‘desaparecidos’) der Diktatur. Der Beitrag “Auf der Suche nach der verlorenen Familie” schildert die jahrzehntelange Suche von Elsa Sánchez de Oesterheld nach ihrem Mann Héctor und ihren Töchtern.

    Héctor Oesterheld war ein Comicautor, der die Folgen der Diktatur in seinem 1957 erschienenen Comic El Eternauta bereits antizipiert hatte. Hier erzählt er die Geschichte vom Kampf eines Familienvaters gegen einen übermächtigen Feind, der Buenos Aires zerstören will, sowie vom Verlust seiner Familie und seiner Suche nach ihr. In den 1970er Jahren ging Oesterheld dann im Kampf gegen die Militärjunta in den Untergrund. Seit seiner Gefangennahme 1977 zählt er zu den über 30.000 ‘desaparecidos’.

    Via: Romanistik-Blog


  • Spaziergang durch das historische Hamburg

    Die Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg präsentiert auf ihrer Seite verschiedene Spaziergänge durch das historische Hamburg.

    Neben einem Elbspaziergang dokumentieren Bildbestände aus der Sammlung der Bibliothek auch die Hamburger Innenstadt vom 17. bis zum 19. Jahrhundert. Ebenso finden sich historische Hamburg-Ansichten rund um die Alster.

    Hamburg von der Elbseite, im Jahre 1700 (Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg)

  • Die DNA der Geschichte

    Der Mittelalterhistoriker Jörg Feuchter schreibt in der FAZ über die DNA der Geschichte. Das in Jena neu gegründete Max-Planck-Institut für Geschichte und Naturwissenschaften konzentriert sich vor allem auf genetische Analysen. Ziel ist es, historische Forschungsfragen (neu) zu beantworten.

    Feuchter argumentiert, dass die ‘Genetic History’ in der Öffentlichkeit beliebt sei:

    Sie scheint ein Bedürfnis nach mit empirischen Fakten und von klaren Identitätslinien gesättigten Aussagen zur Geschichte zu befriedigen, die die gegenwärtige Geschichtswissenschaft nicht bieten kann und will. Im Unterschied zu anderen naturwissenschaftlichen Methoden, die in Geschichte und Archäologie eingesetzt werden, ist die Genetik stets unmittelbar mit Fragen der Identität verknüpft, gilt doch DNA im heutigen Bewusstsein mehr und mehr als primärer Identitätsträger.

    Zum einen geht der Beitrag neue Forschungsfeldern nach, die sich durch die Populationsgenetik eröffnen. Zum anderen geht der Beitrag auch auf problematische Aspekte ein. Diese ergeben sich aus einer Verknüpfung von Geschichte und Genetik.